Willkommen auf der Fußball-Seite des FTSV Kuchen Herzblut Leidenschaft “Kämpfen und siegen” Ankenfestung Tradition “Wir send FTSV” Heimat “Einer für alle, alle für einen“ Respektvoll Zusammenhalt Rot-Schwarz
Willkommen auf der Fußball-Seite des FTSV Kuchen    Herzblut Leidenschaft “Kämpfen und siegen” Ankenfestung Tradition  “Wir send FTSV”  Heimat   “Einer für alle, alle für einen“  Respektvoll Zusammenhalt Rot-Schwarz 

Bambini- und F-Jugend-Spieltag im Ankenstadion 

FTSV Fußballabteilung bewährt sich als Ausrichter 

 

Die Nachfrage nach Kinderfußball ist groß. Allein bei den Bambini des FTSV tummeln sich mittwochs und freitags 30 Kinder bis zu 7 Jahren im Training. In der F-Jugend, für Kinder unter 9 Jahren rennen 20 Kinder dem runden Leder nach. Da bedarf es eines großen Trainer- und Betreuerteams. 6 junge Väter kümmern sich engagiert um unseren Nachwuchs, häufig unterstützt von hilfsbereiten Mamas und Papas. Mehr und mehr entwickelt sich Fußball – neben Turnen – zur klassischen Einstiegssportart für Kinder. 

Doch vor dem Beherrschen von Spielsituationen und dem Anwenden von Spieltaktiken geht es um das Beherrschen einfachster Alltagsbewegungen. 

Bei denBambini & F-Jugendlichen werden keine Meisterschaftsrunden ausgetragen. Stattdessen finden bei den U7- und U9-Jährigen Kinderspieltage statt (die sogenannte Fairplay-Liga).

Sehr kurzfristig wurde der FTSV mit der Austragung eines Kinderspieltages beauftragt. Der Spieltag soll ein Familientreff in entspannter Atmosphäre sein. Ganz so entspannt verlief die Organisation für Kinderbereichsleiter Raphael Schmieder und sein Betreuerteam dann doch nicht. Innerhalb weniger Tage mussten Aufbau der Spielgeräte, Einzeichnung der Kleinspielfelder und Einteilung des Funktionspersonals bewältigt werden. Die ältesten Sportkameraden von „Aktiv und Fit“ unterstützten beim Aufbau eines Partyzelts, um dem prognostizierten schlechten Wetter zu trotzen.  

 

 

Spieltage beinhalten sowohl Grundbewegungsformen in einer Tummelzone als auch das Fußballspiel in seiner kleinsten Form, 3 gegen 3. Und das alles ohne Coaching von außen, ohne Schiedsrichter. In der Tummelzone werden Fangspiele angeboten oder auch mal Faulei gespielt. 

Zahlreiche Eltern engagierten sich am Grill und im Verkaufswagen, Mütter produzierten die heißbegehrten süßen Waffeln und verkauften selbstgebackenen Kuchen 

Am Samstag, 04.10.25, tummelten sich ca. 150 Kinder, in 25 Mannschaften, aus 9 Vereinen im Ankenstadion. Es wuselte nur so und Kinderlachen und Spielfreude übertrugen sich während der 29 Spielpaarungen auf die zahlreichen Fangruppen aus Eltern, Großeltern und Geschwistern. Die Organisation verlief reibungslos.  

Gelegentlich musste Raphael Schmieder allzu begeisterte Eltern darauf hinweisen, daß sie hinter den Spielfeldbegrenzungen verweilen sollten. Von außen kann gejubelt und gefeiert werden. Auf ein Lenken und Korrigieren durch Eltern soll bewusst verzichtet werden, um die Kinder nicht zu verwirren.

 

Bei den Bambini wird 3 gegen 3 auf zwei Mini-Tore gespielt. 

n der F-Jugend wird im sogenannten „Mixfeld“, d.h. einmal 3 gegen 3 und einmal 4 gegen 4 gespielt. Gespielt wird parallel auf zwei Spielfeldern. Im 4 gegen 4 messen sich die Kinder auf zwei Hallentore (3×2 Meter). Es gilt die Regel „Das hinterste Kind macht Hand“. Parallel spielen die Nachwuchs-Kicker*innen auf einem zweiten Spielfeld im 3 gegen 3 auf vier Minitore. Torspieler gibt es nicht. Gewechselt werden die Spielfelder nach der Hälfte aller im Spielplan vorgesehenen Partien, sodass die Kinder gleichmäßig auf beiden Spielfelder kicken. 

 

Der zentrale Gedanke hinter den Kinderspieltagen ist, dass alle Kinder dieselbe Spielzeit bekommen, sich auf Augenhöhe gegen Gleichstarke austoben und die individuelle Entwicklung in den Mittelpunkt gestellt wird. Die Trainer betreuen „als Spielhelfer-Team“ aus einer gemeinsamen Coachingzone! Sie greifen neutral und hilfestellend für beide Teams ein, wenn die Kinder keine eigenständige Entscheidung zur Spielfortsetzung finden. Das ist jedoch in den seltensten Fällen nötig. Es wird ohne Schiedsrichter gespielt! Kinder sollen für Regeln wie Foulspiel und Aus-Ball ein Verantwortungsgefühl entwickeln. Ergebnisse sind Nebensache, Tore werden nicht gezählt. Tabellen und Turniersieger braucht es nicht. Die Kinder sollen, ohne Druck von außen, erste spielerische Erfahrungen sammeln, verschiedene Positionen ausprobieren und lernen, sich in einem Team zurechtzufinden! 

Es war beeindruckend zu sehen, wie sich die Kinder in strittigen Situationen selbst einigten und sich liebevoll umeinander kümmerten, wenn mal ein Kind kleinere Blessuren davontrug. 

Am Ende jeder Partie steht wieder das Fairplay. Kinder und Betreuer klatschen sich gegenseitig ab und auf geht’s zur nächsten Herausforderung.  

14 Tage nach der Organisation des DFB-Fußballabzeichens war dies eine erneute logistische Glanzleistung der FTSV-Fußballer, wofür wir allseits Lob und Anerkennung erfuhren. 

 

Text und Fotos: Manfred Malchow