Willkommen auf der Fußball-Seite des FTSV Kuchen Herzblut Leidenschaft “Kämpfen und siegen” Ankenfestung Tradition “Wir send FTSV” Heimat “Einer für alle, alle für einen“ Respektvoll Zusammenhalt Rot-Schwarz
Willkommen auf der Fußball-Seite des FTSV Kuchen    Herzblut Leidenschaft “Kämpfen und siegen” Ankenfestung Tradition  “Wir send FTSV”  Heimat   “Einer für alle, alle für einen“  Respektvoll Zusammenhalt Rot-Schwarz 

J A H R E S H A U P T V E R S A M M L U N G                            2025

Donnerstag, 08.05.2025, 18:30 Uhr, Küferstüble Kuchen

Protokoll: Peter Floruß

 

Zu Beginn der Hauptversammlung, zu der durch Aushang in der Schwimmbadturnhalle, Veröffentlichung im Mitteilungsblatt der Gemeinde Kuchen sowie durch Verbreitung auf der Internetseite des VFF rechtzeitig und satzungsgemäß geladen worden war, konnte der 1. Vorsitzende Frank Schmidt nur wenige Teilnehmer begrüßen. Vom Hauptverein wurde aus der Vorstandschaft Matthias Hettich herzlich willkommen geheißen. Bei der von einer sehr überschaubaren Anzahl an Teilnehmern stattgefundenen Versammlung, herrschte eine gute und einvernehmliche Atmosphäre. Die Wahl einer neuen Kassiererin und die Anpassung der Mitgliedsbeiträge waren die einzigen Punkte, über die abgestimmt wurden.
Frank Schmidt gab seinen Rechenschaftsbericht für die Zeit vom 25.04.2024 bis zur HV 2025 ab. Darin betonte er, dass es gelungen ist, mit nur wenigen Sitzungen das Vereinsziel zu erreichen. 
Der Verkaufswagen im Ankenstadion wird/wurde nur noch wenig durch die Jugendmannschaften genutzt. Gründe hierfür sind eine mangelnde Bereitschaft und der „Zerriss“ der Spieltage, so dass nur noch wenig zusammenhängende Spiele stattfinden.
Das schlug sich noch nicht in den Zahlen nieder, wird aber in der kommenden Abrechnungsperiode eine Rolle spielen. An den Spieltagen der Aktiven steht das Grillteam um Roland Brehm immer mal wieder zur Verfügung. 
Die Hallenturniere der Jugendmannschaften und Aktiven gingen sehr gut organisiert über die Bühne. Allerdings sind auch hier, bedingt durch eine geringere Teilnehmerzahl, die Umsatzzahlen rückläufig.  Auch das 9m-Turnier, organisiert von den Nachwuchsspielern, war hervorragend gestaltet. Jedoch gingen auch hier die Umsatzzahlen zurück. Über die Gründe wurde in der letzten Vorstandssitzung diskutiert und für die kommenden Turniere sind Änderungen in´s Auge gefasst worden.  Seinen besonderen Dank stattete F. Schmidt allen Mitwirkenden ab, besonders den Eltern und Organisatoren der verschiedenen Veranstaltungen. Ebenso konnte er feststellen, dass das Küchenteam um Roland Brehm Hervorragendes geleistet hat. Sein diesbezüglicher Dank galt auch hier allen fleißigen Helfern sowie den Frauen des Teams in Küche und Theke. Kam es im zurückliegenden Jahr zu kleineren Unstimmigkeiten bzgl. des Aufräumdienstes, gab es diesmal keine Beanstandungen von Seiten der Gemeinde.
 Auch im abgelaufenen Jahr wurde wieder deutlich, dass ohne die Arbeit von Manfred Wieland als Wirtschaftsführer vieles nicht möglich gewesen wäre. Seine seit Kurzem mitwirkende Stellvertreterin Inia Karabacak habe sich schnell gut eingearbeitet und engagiert sich sehr und leistet eine tolle Arbeit. 
Sein abschließender besonderer Dank galt daher diesen Personen, wie auch Roland Wudy nicht vergessen wurde, der die Werbeabteilung voll im Griff hat und mit neuen Ideen und Ablaufoptimierungen eine weitere Verbesserung anstrebt. 
Im Anschluss referierte Frank Schaudt als Kassenwart über die Zahlen des abgelaufenen Zeitraums. Im Umsatzbereich ist die Grenze von 45.000 € beinahe erreicht worden. Aus seiner detaillierten Aufstellung ließ sich entnehmen, dass man in allen Bereichen Pluszahlen schreibt. Auch bei der Bewirtung des Kaiser-Pokal-Turniers war man erfolgreich.

Die Kasse wurde im Vorfeld dirch Inja Karabacak und Achim Schöll geprüft. Schöll attestierte dem Kassier eine saubere und ordentliche Buchführung, in der es keine Beanstandungen gab. Alles sei Top-geführt! 
Mangels Masse fand eine Aussprache zu den Berichten kaum statt. Lediglich Matthias Hettich erkundigte sich über die Gründe für die rückläufigen Zahlen beim Wurstwagenverkauf. Dies konnte, siehe Vorbericht, noch während der Sitzung geklärt werden.
Im Anschluss führte Matthias Hettich die Entlastung der Vorstandschaft und Kassenprüfer durch, die en bloc einstimmig gewährt wurde.
Der bisherige Kassier, Frank Schaudt, kann aufgrund seines Umzuges nach Bayern dieses Amt nicht mehr ausführen und schied aus dem Gremium aus. Daher musste eine Nachfolge geregelt werden. Nach Absprache schlug Matthias Hettich vor, Inja Karabacak diese Verantwortung zu übertragen. Das Gremium folgte diesem Vorschlag einstimmig und Inja Karabacak nahm ihre Wahl an. Im Anschluss wurde Frank Schaudt gebührend aus dem Gremium verabschiedet. Er erhielt kleine Präsente und Erinnerungen an den VFF und den FTSV und ordentlich Applaus. 
Die Kasse wird bei der nächsten Hauptversammlung durch Achim SCHÖLL u. Christoph FRIEDRICH geprüft. Auch hier war Einstimmigkeit festzustellen.
Resultierend aus der Vorstandssitzung vom 19.03.25 stellte Frank SCHMIDT den Antrag, die Mitgliedsbeiträge des VFF anzugleichen. Einstimmig wurde entschieden, dass die Beiträge für ALLE Mannschaftsjahrgänge gleich festgelegt werden. Dies bedeutet für die Jugendmannschaften eine Ermäßigung, für die Aktiven incl. Schüler und Studenten eine Erhöhung um   5  ( fünf )  Euro  im Jahr. Für das 2. Jahr und jedes weitere Kind wurden 30 € festgelegt, der Familienbeitrag bleibt unverändert. 
Nachdem keine weitere  Anträge eingingen und auch keine gestellt wurden, konnte die kurzweilige Versammlung früh beendet werden konnte.

 

Ende: 19.00 Uhr

Frank Schmidt
1.Vorsitzender des VFF

 

Verabschiedung von Kassier Frank Schaudt.

Links VFF-Vorstand Frank Schmidt,

rechts Manfred Wieland (Wirtschaftsausschuß)